Swiss Health Web
EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG
Farnsburgerstrasse 8
CH-4132 Muttenz
+41 (0)61 467 85 55
support@swisshealthweb.ch
www.swisshealthweb.ch
SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG
Stöbern Sie in den Artikeln und entdecken Sie neue Perspektiven!
Erstmals wurde das wichtigste psychiatrische Zentrum eines Kantons gehackt. Der Raub der besonders sensiblen Daten ist die Spitze eines beunruhigenden Trends. Arztpraxen und Spitäler können sich aber vor Cyberattacken in einem gewissen Rahmen schützen.
Dieses Jahr schliesst der erste Jahrgang den «Joint Medical Master» ab. Das Besondere an diesem neuen Master-Studiengang in Humanmedizin: Man studiert an verschiedenen Universitäten in der Schweiz und wird nach komplett neuen Lehrplänen ausgebildet. Der spezielle Fokus liegt auf Hausarztmedizin, Management und Fremdsprachen. Eine Bilanz nach drei experimentierfreudigen Jahren.
Sie gilt häufig gerade dort als Hoffnungsträgerin, wo andere Therapien versagen: Die personalisierte Medizin. In der Onkologie ist die Entwicklung entsprechender Behandlungen am weitesten fortgeschritten, in anderen Gebieten steckt sie noch in den Kinderschuhen. Was bedeutet das für die Betroffenen? Wir haben vier Patientinnen und Patienten gefragt.
Am 19. September 2023 verstarb nach längerer Krankheit Urs Studer, ein herausragender, national und international anerkannter Urologe, hervorragender Operateur, Wissenschaftler, Lehrer und Mensch. Er hat mehrere Generationen von Urologen geprägt.
Aus einer jährlichen repräsentativen Studie im Auftrag der FMH geht 2023 hervor, dass sich der Fachkräftemangel in den Augen der befragten Ärzteschaft dramatisch zuspitzt. Es besteht Sorge, ob auch in Zukunft genügend Ärzte und Ärztinnen für eine optimale Versorgung der Bevölkerung rekrutiert werden können.
Zwar bewertet die Ärzteschaft den Versorgungsstandard noch mehrheitlich positiv. Die angespannte Personalsituation und zunehmende Arbeitsbelastung haben jedoch bereits negative Effekte auf die Patientenversorgung. Die Situation dürfte sich kaum verbessern, zumal viele Ärztinnen und Ärzte über einen Berufsausstieg nachdenken.
Die Flut an Untersuchungen bei gleichzeitigem Anspruch an Präzision und personalisierte Medizin verkomplizieren die klinische Routine. In der Augenheilkunde kommen künstliche Intelligenz-Algorithmen zum Einsatz, um den Patienten-Flow zu optimieren und der Ärzteschaft Zeit für den direkten Patientenkontakt zurückzugeben.
An der Jahrestagung der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft (SGO) in Lausanne, lag der Fokus, neben einem breiten Update der verschiedenen Teilbereiche der Augenheilkunde, auf den neusten Therapiemöglichkeiten für Erkrankungen der Makula.
Die Netzhautablösung stellt einen medizinischen Notfall dar und kann unbehandelt zur Erblindung führen. Eine gezielte Diagnose und schnelle Therapie sind für den Behandlungserfolg erforderlich. Die laufende Forschung gibt Hoffnung auf gezielte Therapien und eine vermehrt präventive, minimal-invasive Behandlung.
Die Behandlungsmethoden der Heilerin und Künstlerin Emma Kunz mögen heute seltsam anmuten. Dabei griff sie viele geistige Strömungen ihrer Zeit auf, wenn sie mit dem Pendel Krankheiten diagnostizierte oder das von ihr entdeckte «Heilgestein» Aion A verschrieb. Über eine Frau und ihren Platz in der Schweizer Medizingeschichte.
Die Entscheidung für oder gegen lebenserhaltende Massnahmen ist nicht leicht. Manchmal treffen sie die Patientinnen und Patienten selbst. In anderen Fällen müssen Angehörige zu Rate gezogen werden. Unsere Autorin erklärt, worauf Ärztinnen und Ärzte in dieser schwierigen Situation achten sollten.