SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG

Ausgabe 45/2023

Stöbern Sie in den Artikeln und entdecken Sie neue Perspektiven!

Carlos Quinto
17.11.2023
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:111677
Werkzeuge und Lösungen für das Machbare
SAEZ
Ausgabe 2023/45 Von: 17.11.2023

Werkzeuge und Lösungen für das Machbare

Wir wollen und sollen der Umwelt und den Ressourcen zum Wohle aller Sorge tragen. Das ist unbestritten. Wie jedoch machen wir das? Die FMH möchte auf keinen Fall noch mehr Bürokratie und schädliche Mikroregulation für Arztpraxen und Spitäler. Unser Ansatz besteht im Empowerment für die Ärzteschaft sowie auch für Patientinnen und Patienten.

Leonie Dolder
17.11.2023
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:111605
SAEZ
Ausgabe 2023/45 Von: 17.11.2023

«Überversorgung kann schaden»

Die Notfallbehandlung bei Rückenschmerzen entspricht oft nicht den aktuellen Leitlinienempfehlungen. So werden beispielsweise bildgebende Untersuchungen sowie langwirksame Opioide zu oft und zu schnell eingesetzt. Dies sind die Ergebnisse einer aktuellen Studie.

Simon Maurer
17.11.2023
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:111643
Auffrischung für den Aktionstag
SAEZ
Ausgabe 2023/45 Von: 17.11.2023

Auffrischung für den Aktionstag

Daniel Saraga
17.11.2023
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:111733
Personalisierte Medizin: Das läuft in der Schweiz
SAEZ
Ausgabe 2023/45 Von: 17.11.2023

Personalisierte Medizin: Das läuft in der Schweiz

In der Onkologie hat sich die personalisierte Medizin längst durchgesetzt. Nun erobert sie auch andere Bereiche, insbesondere die Pharmakologie. Hoffnungen und Herausforderungen der Forschung in der Schweiz.

Probst-Hensch
17.11.2023
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:111583
SAEZ
Ausgabe 2023/45 Von: 17.11.2023

Ein Plädoyer für eine schweizweite Gesundheitskohorte

Die forschenden Public Health Institutionen unter dem Dach von SSPH+ und Public Health Schweiz engagieren sich seit über 10 Jahren für eine Schweizer Kohorte mit Biobank. Der Nutzen einer solchen Gesundheitskohorte mit 100 000 Teilnehmenden lässt sich am Beispiel der Demenz exemplarisch aufzeigen, ist aber äusserst breit.

SAEZ
Ausgabe 2023/45 Von: 17.11.2023

«Mehr muss möglich sein»

Der VSAO setzt sich für eine Arbeitszeitbeschränkung für Assistenzärztinnen und -ärzte ein. Eine Schutzmassnahme sagen die einen, Bevormundung sagen die anderen. Othmar Schöb gehört zur zweiten Gruppe.

SAEZ
Ausgabe 2023/45 Von: 17.11.2023

«Mehr muss möglich sein»

Der VSAO setzt sich für eine Arbeitszeitbeschränkung für Assistenzärztinnen und -ärzte ein. Eine Schutzmassnahme sagen die einen, Bevormundung sagen die anderen. Othmar Schöb gehört zur zweiten Gruppe.

SAEZ
Ausgabe 2023/45 Von: 17.11.2023

«Es geht um die Stärkung der ärztlichen Weiterbildung»

Der vsao will den arbeitsrechtlichen Schutz wahren. Die Aussage, wonach es nach dem Willen des vsao für Assistenzärztinnen und -ärzte «gesetzlich und unwiderruflich verboten», ja eine «Straftat» sei, mehr als durchschnittlich 42 Stunden pro Woche zu arbeiten, entbehrt jeder Grundlage und ist schlicht falsch, sagt vsao-Geschäftsführer Simon Stettler.

Robin Rieser
17.11.2023
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:111658
Mit der FMH zur nachhaltigen Praxis
SAEZ
Ausgabe 2023/45 Von: 17.11.2023

Mit der FMH zur nachhaltigen Praxis

Medizinische Tätigkeiten belasten die Umwelt, sie erzeugen Abfall, stossen Treibhausgase aus und verbrauchen Energie. Die Ärzteschaft trägt eine besondere Verantwortung beim Schutz unserer Lebensbedingungen. Das Toolkit Planetary Health der FMH bietet ärztlichen Praxen massgeschneiderte Anleitungen zur Reduktion der Umweltbelastung.

SAEZ
Ausgabe 2023/45 Von: 17.11.2023

Personalien

Marc Otto, et al.
17.11.2023
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:111585
+5
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:111586
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:111587
SAEZ
Ausgabe 2023/45 Von: 17.11.2023

16 Jahre Strahlenschutz-Ausbildung

Die Anzahl Ärztinnen und Ärzte, die den Sachverständigenkurs in medizinischem Strahlenschutz absolvieren, ist in den letzten 16 Jahren gestiegen, die Akzeptanz des Kurses ebenso.

Angelo Barrile
17.11.2023
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:111644
SAEZ
Ausgabe 2023/45 Von: 17.11.2023

Relaxen nicht vergessen

Stress ist ein Überlebensmechanismus. Um eine bedrohliche Situation zu bewältigen, versetzt sich der Körper in Alarmbereitschaft. Ist die Gefahr gebannt, sollten wir jedoch aktiv für Entspannung sorgen. Welche Techniken es gibt und wie diese in den Praxisalltag integriert werden können, verrät unser Autor.

Anne-Françoise Allaz
17.11.2023
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:111683
SAEZ
Ausgabe 2023/45 Von: 17.11.2023

Im Angesicht der Ungewissheit