Tempora mutantur...

Zu guter Letzt
Ausgabe
2022/35
DOI:
https://doi.org/10.4414/saez.2022.20984
Schweiz Ärzteztg. 2022;103(35):1130

Affiliations
Prof. Dr. med., Mitglied der Redaktion

Publiziert am 30.08.2022

Wenn man älter wird, wächst die Fülle der Erinnerungen, und wenn man wie ich das Glück hatte, seine Grosseltern gut gekannt zu haben, können diese Erinnerungen mehr als ein Jahrhundert umfassen. Dies ­ermöglicht es, bestimmte Fakten in einem anderen Licht zu sehen und auch festzustellen, wie sehr man sich selbst verändert hat: ...nos et mutamur in illis.
Zum Beispiel die Rolle der Frau: Meine Grossmutter ­leitete ein kleines Unternehmen. Mit acht Kindern in 17 Jahren war sie die Herrin des Hauses. Sie musste das Putzen, Kochen, das monatliche Waschen mit Bügeln am nächsten Tag, Geburtstage, die täglichen Einkäufe (es gab weder Kühlschrank noch Waschmaschine) und die Ausgaben organisieren. Während mein Grossvater als Chirurg arbeitete, war sie für die Er­ziehung der Kinder zuständig. Sie interessierte sich kaum für Politik und hätte Nein zum Frauenstimmrecht gestimmt. Sie ging nie aus dem Haus, ohne, wie damals alle Frauen, sich mit einem Hut zu bedecken. Ich kannte sie gut und ich glaube, sie war glücklich – wir alle feierten fröhlich ihre diamantene Hochzeit mit meinem Grossvater. Auf der Welt gibt es immer noch Gesellschaften, die diese Veränderungen noch nicht durchgemacht haben und bei denen es üblich ist, dass Frauen sich um den Haushalt kümmern und ihr Haar bedecken. Wenn wir sie kritisieren, sollten wir uns daran erinnern, wie sehr sich die Rolle der Frau bei uns in weniger als einem Jahrhundert verändert hat!
Meine Grosseltern mit ihren acht Kindern durften während des Ersten Weltkriegs nur ein einziges Zimmer auf 17 Grad heizen. Wenn wir uns daran erinnern, wird es uns leichter fallen, in diesem Herbst die Temperatur in unseren Zimmern und Büros von 23 auf 21 Grad zu senken. Oder weniger Fleisch zu essen. Selbst ich habe die Zeit erlebt, als Butter, Mehl, Fleisch und Milch während und nach dem Zweiten Weltkrieg rationiert wurden.

...nos et mutamur in illis

Wie man sich im Laufe der Jahre verändern kann! Als junger Student war ich ein grosser Befürworter ­davon, einen Teil der Altstadt von Basel abzureissen, um Platz für Autos zu schaffen. Wir waren modern und glaubten an den Fortschritt! Glücklicherweise rettete eine Volksabstimmung einen Teil dieser ­schönen Stadt!
An der medizinischen Abteilung, die ich zwischen 1978 und 1986 leitete, gab es auch ein Krankenhaus für chronisch Kranke mit einem hervorragenden Pflegeteam. Dort wurde seit mehreren Jahren eine sechzigjährige Patientin behandelt, die nach einem Schlaganfall ­komatös geblieben war – künstliche Ernährung, kein Dekubitus. Als ihre Tochter mich anflehte, sie sterben zu lassen, lehnte ich entschieden ab. War ich nicht an den hippokratischen Eid gebunden? Man muss be­denken, dass mein Kollege am Triemli-Spital, Dr. med. Urs Peter Haemmerli, einige Jahre zuvor suspendiert und strafrechtlich verfolgt worden war, weil er einige Pa­tienten hatte sterben lassen. Die meisten Ärzte und auch ich selbst haben unsere Einstellung zum Thema Sterbehilfe geändert. Ist es nicht begreiflich, wenn bei anderen Kollegen oder in anderen Gesellschaften diese Veränderungen noch nicht stattgefunden haben?
Oder die Ethik: Können Sie sich vorstellen, dass es ­während des oben genannten Zeitraums keine Ethikkommission im Kanton gab? «Ich bin die Ethik», sprach mein Chirurgenkollege, als ich bei einem Treffen der Chefärzte die Einrichtung einer solchen Kommission vorschlug.
Und es gibt noch viele weitere Beispiele: Homosexua­lität war eine Krankheit, Intensivpflege war nur den unter 70-Jährigen vorbehalten, die Dienste dauerten von Freitag bis Montagmorgen, Burnout gab es noch nicht ...
Tempora mutantur. Auch die Schweizerische Ärztezeitung wird sich verändern. Nos et mutamur in illis? Das wird sich zeigen! Es ist bekannt, dass in meinem Alter mutare etwas schwieriger wird, und Sie werden verstehen, wenn ich nach über 15 Jahren als Amateurredakteur kein x-tes «Zu guter Letzt» mehr abfassen möchte.
hans.stalder[at]saez.ch